Zum Inhalt springen

Kunst im öffentlichen Raum Pankow

Verzeichnis der Kunstwerke im öffentlichen Raum

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Liste
    • Kunst im öffentlichen Raum Übersicht
  • VIKUS Viewer
  • Wettbewerbe
    • Übersicht
    • Künstlerische Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals
  • Allgemeine Infos
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Einstellung
    • Meldung von Urheberrechts- und Markenrechtsverletzungen

Suchergebnisse für: Richter

Einsame Pappel

Foto: Galerie Pankow

teilen  teilen  E-Mail  teilen …

Dieser Beitrag wurde von Sulamith Sallmann am November 11, 2017 veröffentlicht.

Daidalos und Ikaros

Foto: Galerie Pankow

teilen  teilen  E-Mail  teilen …

Dieser Beitrag wurde von Sulamith Sallmann am November 10, 2017 veröffentlicht.

Für die Opfer des Widerstandes

Foto: Sulamith Sallmann, 2017

teilen  teilen  E-Mail  teilen …

Dieser Beitrag wurde von Sulamith Sallmann am Oktober 26, 2017 veröffentlicht.

Schiff zur Rettung der Unschuld der Kunst

Foto: Gerhard Zwickert

teilen  teilen  E-Mail  teilen …

Dieser Beitrag wurde von Sulamith Sallmann am Oktober 24, 2017 veröffentlicht.
Bezirksamt Pankow von Berlin
Abteilung Schule, Sport, 
Weiterbildung und Kultur
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kunst und Kultur
Kunst im öffentlichen Raum
Bezirksamt Pankow von Berlin
Abteilung Finanzen, Personal,
Weiterbildung und Kultur,
Wirtschaftsförderung
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kunst und Kultur
Kunst im öffentlichen Raum

Ansprechpartner
Annette Tietz
Anke Paula Böttcher

Galerie Pankow
Breite Straße 8
13187 Berlin
47 53 79 25
48 62 17 09

info@kunst-im-oeffentlichen-raum-pankow.de

Sprechzeiten:
Di 10 – 15 Uhr
und nach Vereinbarung.

Verkehrsverbindung:
U- und S-Bahn Pankow
Bus 107, 155, 255, 227
Tram M1, 50

kioer_pankow

Kunstwettbewerb – Neubau der Grundschule unter d Kunstwettbewerb – Neubau der Grundschule unter den Bäumen
Alt-Blankenburg 26, 13129 Berlin

Nichtoffener Kunstwettbewerb mit 10 eingeladenen Teilnehmer:innen | Kunst am Bau

Teilnehmende Künstler:innen: Monika Brandmeier, Alke Brinkmann, Astrid Busch, Thilo Droste, Noa Heyne, Caroline Kryzecki, Maja Rohwetter, Oliver van den Berg

Zur Realisierung empfohlen: Entwurf „Goldbaum und Schattenlaub“ von Oliver van den Berg Realisierung: 2024
Mit seinem Entwurf „Goldbaum und Schattenlaub“ konnte der Künstler Oliver van den Berg den nichtoffenen Kunstwettbewerb für den Neubau der Grundschule unter den Bäumen, Alt-Blankenburg 26, 13129 Berlin-Pankow für sich entscheiden.

In seiner Sitzung am 4. Juli 2024 hat das Preisgericht unter dem Vorsitz der Künstlerin Antje Schiffers aus acht eingereichten künstlerischen Entwürfen einstimmig die Arbeit mit dem Titel „Goldbaum und Schattenlaub“ von Oliver van den Berg zur Realisierung empfohlen.

⬇️weitere Informationen in den Kommentaren⬇️

#pankow #kioer #kunstwettbewerb #kunstambau #berlin #kunstundkultur #kunstundkulturpankow 

Ab. 1: Entwurf „Goldbaum und Schattenlaub“ von Oliver van den Berg, 1. Rang und Realisierungsempfehlung, Kunstwettbewerb Grundschule unter den Bäumen, Alt-Blankenburg, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2024

Abb. 2: Entwurf „Regeln wollen gebrochen werden!“ von Caroline Kryzecki, 2. Rang, Kunstwettbewerb Grundschule unter den Bäumen, Alt-Blankenburg, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2024

Abb. 3: Entwurf „Arbonauten #1 Arbonauten #2“ von Maja Rohwetter, 3. Rang, Kunstwettbewerb Grundschule unter den Bäumen, Alt-Blankenburg, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2024
Kunstwettbewerb – Neubau Temporärer Schulstando Kunstwettbewerb – Neubau Temporärer Schulstandort „Thulestraße“
Neubau Temporärer Schulstandort, Thulestraße 73a / Talstraße 26, 13189 Berlin

Nichtoffener Kunstwettbewerb mit 10 eingeladenen Teilnehmer:innen | Kunst am Bau

Teilnehmende Künstler:innen: Jeanno Gaussi, Hans Hoepfner, Karsten Konrad, Heike Ponwitz, Anna Franziska Schwarzbach, Tommy Stoeckel, Rolf Wicker, Pomona Zipser

Zur Realisierung empfohlen: Entwurf „Verweile doch …!“ von Hans Hoepfner
Realisierung: 2024

Mit seinem Entwurf „Verweile doch …!“ konnte Hans Hoepfner den nichtoffenen Kunstwettbewerb für den Neubau der sogenannten Schuldrehscheibe an der Thulestraße 73a / Talstraße 26, 13189 Berlin-Pankow für sich entscheiden.

In seiner Sitzung am 30. November 2023 hat das Preisgericht unter Vorsitz Thorsten Goldberg aus acht eingereichten künstlerischen Entwürfen die Arbeit mit dem Titel „Verweile doch …!“ von Hans Hoepfner zur Realisierung empfohlen.

⬇️weitere Informationen in den Kommentaren⬇️

#pankow #kioer #kunstwettbewerb #kunstambau #berlin #kunstundkultur #kunstundkulturpankow 

Abb. 1: Entwurf „Verweile doch …!“ von Hans Hoepfner, 1. Rang und Realisierungsempfehlung, Kunstwettbewerb Temporärer Schulstandort Thulestraße, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2023

Abb. 2: Entwurf „GEDANKEN-FENSTER“ von Pomona Zipser, 2. Rang, Kunstwettbewerb Temporärer Schulstandort Thulestraße, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2023
Neubau Temporärer Schulstandort Werneuchener Wies Neubau Temporärer Schulstandort Werneuchener Wiese – Margarete-Sommer-Straße

Neubau Temporärer Schulstandort, Margarete-Sommer-Straße 14, 10407 Berlin

Nichtoffener Kunstwettbewerb mit 9 eingeladenen Teilnehmer:innen | Kunst am Bau

Teilnehmende Künstler:innen: Betty Böhm, Theo Boettger, Claudia Busching, Jane Garbert / Solveig Schmid, Nol Hennissen, Christian Gfeller / Anna Hellsgård, Heidi Sill, Claudia Wieser

Zur Realisierung empfohlen: Entwurf „UNFOLDING“ von Betty Böhm

Realisierung: 2024

Mit ihrem Entwurf „UNFOLDING“ konnte die Berliner Künstlerin Betty Böhm den nichtoffenen Kunstwettbewerb für den Neubau der sogenannten Schuldrehscheibe an der Margarete-Sommer-Straße 14 in 10407 Berlin-Pankow für sich entscheiden.

In seiner Sitzung am 18. Oktober 2023 hat das Preisgericht unter Vorsitz der Berliner Künstlerin Dörte Meyer aus acht eingereichten künstlerischen Entwürfen einstimmig die großformatige künstlerische Setzung von Betty Böhm mit dem ersten Preis ausgezeichnet und zur Realisierung empfohlen.

⬇️weitere Infos in den Kommentaren⬇️

#pankow #kioer #kunstwettbewerb #kunstambau #berlin #kunstundkulturinpankow 

Abb. 1: Entwurf „UNFOLDING“ von Betty Böhm, 1. Preis und Realisierungsempfehlung, Kunstwettbewerb Temporärer Schulstandort Werneuchener Wiese – Margarete-Sommer-Straße, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2023

Abb. 2: Entwurf „Wie fühlst Du Dich heute?“ von Christian Gfeller und Anna Hellsgård, 2. Preis, Kunstwettbewerb Temporärer Schulstandort Werneuchener Wiese – Margarete-Sommer-Straße, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2023

Abb. 3: Entwurf „Das Fenster“ von Claudia Busching, Annerkennung, Temporärer Schulstandort Werneuchener Wiese – Margarete-Sommer-Straße, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2023
Kunst am Bau für das Amtshaus Buchholz Grundsani Kunst am Bau für das Amtshaus Buchholz

Grundsanierung des Amtshauses Buchholz, Berliner Straße 24, 13127 Berlin

Auswahlverfahren mit 6 eingeladenen Teilnehmer:innen | Kunst am Bau

Teilnehmer:innen: Volker Henze, Nasser Hussein, Juliane Laitzsch, Gabriela Vasquez Pacheco, Witold Stypa, Frank Michael Zeidler.

Zur Realisierung empfohlen: Entwurf „‘Fenster in die Vergangenheit‘ – Schichtungen in die Gegenwart – Kunst als Kommentar“ von Volker Henze
Realisierung: 2024

In ihrer Sitzung am 14. September 2023 hat die Auswahlkommission unter Vorsitz der Kunsthistorikerin Dorothea Schöne aus sechs eingereichten künstlerischen Entwürfen die Arbeit mit dem Titel „‘Fenster in die Vergangenheit‘ – Schichtungen in die Gegenwart – Kunst als Kommentar“ von Volker Henze zur Realisierung empfohlen.

⬇️weitere Infos in den Kommentaren ⬇️

#pankow #kioer #kunstwettbewerb #kunstambau #berlin #kunstundkulturinpankow 

Abb. 1: Entwurf „‘Fenster in die Vergangenheit‘ – Schichtungen in die Gegenwart – Kunst als Kommentar“ von Volker Henze, Realisierungsempfehlung, Auswahlverfahren Amtshaus Buchholz, 
Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2023

Abb. 2: Entwurf „EIN NEUER ANFANG – IMMER WIEDER WANDINTARSIE MIT ACHATSCHEIBEN“ 
von Juliane Laitzsch, 2. Rang, Auswahlverfahren Amtshaus Buchholz, 
Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2023
Neubau der 49. Grundschule Rennbahnstraße Neubau Neubau der 49. Grundschule Rennbahnstraße

Neubau der 49. Grundschule, Rennbahnstraße 46, 13086 Berlin-Pankow

Nichtoffener Kunstwettbewerb mit 12 eingeladenen Teilnehmer:innen | Kunst am Bau
VW
Teilnehmende Künstler:innen: Stefka Ammon, Ka Bomhardt, Christian Bonnet und Annette Tucholke Bonnet, Birte Bosse, Veronica Brovall, Irina Gheorghe, Knut Henrik Henriksen, Angela Lubič, Andrea Pichl, Jo Schöpfer, Katinka Theis, Eva-Maria Wilde

Zur Realisierung empfohlen: Entwurf „wir sind hier“ von Stefka Ammon
Realisierung: 2024

➡️weitere Infos in den Kommentaren 

#pankow #kioer #kunstwettbewerb #berlin #kunstundkulturinpankow #kunstinpankow 

Abb. 1: Entwurf „wir sind hier“ von Stefka Ammon, 1. Preis und Realisierungsempfehlung, Kunstwettbewerb Grundschule Rennbahnstraße, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2023

Abb. 2: Entwurf „FÜNFTAGERENNEN“ von Angela Lubič, 2. Preis, Kunstwettbewerb Grundschule Rennbahnstraße, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2023

Abb. 3: Entwurf „Citius, Altius, Fortius – Communiter“ von Knut Henrik Henriksen, 2. Preis, Kunstwettbewerb Grundschule Rennbahnstraße, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2023
Christine Dewerny: "Murmelstein", 1997 Spielstein Christine Dewerny: "Murmelstein", 1997

Spielstein 

Typus: Skulptur 
Material: Sandstein 
Jahr: 1997 

Eigentümer: 
Straßen- und Grünflächenamt Pankow 

Standort:
Schweizer Tal 18
13127 Berlin-Pankow 
Kita

© Foto: Galerie Pankow 

#pankow #kunstundkultur #artinberlin #art #sculpture #christinedewerny #kunstimöffentlichenraum
Stephan Horota: "Vater und Sohn", 1970 Typus: Pla Stephan Horota: "Vater und Sohn", 1970

Typus: Plastik 
Material: Bronze 
Jahr: 1970/71 

Eigentümer: 
Straßen- und Grünflächenamt Pankow

Standort:
Volkspark Prenzlauer Berg
10407 Berlin-Prenzlauer Berg 
Maiglöckchenstr. / Ecke Hohenschönhauser Str.

© Foto: Galerie Pankow

#pankow #kunstundkultur #artinberlin #prenzlauerberg #art #bronze #sculpture #fatherandson #stephanhorota
Neubau der Panke-Schule, Bildungseinrichtung mit F Neubau der Panke-Schule, Bildungseinrichtung mit Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung‘, Galenusstraße 64, 13187 Berlin-Pankow

Nichtoffener Wettbewerb mit 10 eingeladenen Teilnehmer:innen | Kunst am Bau

Zur Realisierung empfohlen: Entwurf „Corn Popp Popcorn“ von Gregor Passens

Realisierung: 2023 

Teilnehmende Künstler:innen: Caroline Achaintre, Bram Braam, Andreas Greiner, Annette Munk, Gregor Passens, Susanne Rast und Dirk Wunderlich, Alexandra Spiegel, Gloria Zein 

➡️Weitere Infos in den Kommentaren

#pankow #kioer #neubauderpankeschule #berlin #kunstinberlin #kunstinpankow #kunstundkultur #kunstundkulturpankow 

1. Bild:
Entwurf „Corn Popp Popcorn“ von Gregor Passens, 1. Preis und Realisierungsempfehlung, Kunstwettbewerb Neubau der Panke-Schule, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2022

2. Bild:
Entwurf „Durchblick – Ausblick – Weitblick – Die Welt erforschen“ von Susanne Rast und Dirk Wunderlich, 2. Preis, Kunstwettbewerb Neubau der Panke-Schule, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2022

3. Bild:
Entwurf „Die Naturdenkmalporträts – ‚Monuments de la NATURE‘“ von Alexandra Spiegel, Anerkennungspreis, Kunstwettbewerb Neubau der Panke-Schule, Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, 2022
Neubau der Grundschule Karower Chaussee Kunstwettb Neubau der Grundschule Karower Chaussee
Kunstwettbewerb | Neubau der Grundschule Karower Chaussee

Grundschule Karower Chaussee, Karower Chaussee 97, 13127 Berlin
Nichtoffener Wettbewerb mit 12 eingeladenen Teilnehmer:innen | Kunst am Bau

Zur Ausführung empfohlen: Entwurf „AUGENHÖHE“ der Künstlergruppe „inges Idee“

Realisierung: 2022/2023

Teilnehmende Künstler:innen: Antje Blumenstein, Barbara Breitenfellner, Christian Henkel,
inges idee (Hans Hemmert, Axel Lieber, Thomas A. Schmidt, Georg Zey), Maarten Janssen, Florian Japp, Shila Khatami, Simone Lanzenstiel, Martin Pfahler, Mariel Poppe, TRAK Wendisch

➡️weitere Infos in den Kommentaren

#pankow #kioer #schulbauoffensive #weißensee #kunstwettbewerb #berlin #kunstundkulturinpankow #kunstinpankow 

1. Bild: 
Entwurf „AUGENHÖHE“ von „inges idee“ (Hans Hemmert, Axel Lieber, Thomas A. Schmidt, Georg Zey), erster 1. Preis und Realisierungsempfehlung

2.Bild
Entwurf „Vier farbige Metallskulpturen“ von Christian Henkel, zweiter 1. Preis

3. Bild
Entwurf „Miteinander, Zueinander, Ineinander, Übereinander“ von Shila Khatami (Mitarbeit: Regine Müller-Waldeck, Bildhauerin und Max Wetzig, Architekt), Anerkennungspreis
Kunstwettbewerb | Neubau der 48. Grundschule Conra Kunstwettbewerb | Neubau der 48. Grundschule Conrad-Blenkle-Straße

Zur Ausführung empfohlen: Entwurf „Alles schwingt! Klangskulptur zum Mitmachen“ von Ulrike Seyboth und Ingo Fröhlich

Realisierung: 2022/2023

Teilnehmende Künstler:innen: Marie Aly, Lotta Bartoschewski, Eva Berendes, Betty Böhm, Harriet Groß, Ulrike Flaig, Monika Jarecka, Klaus Killisch, Kai Schiemenz, Ulrike Seyboth und Ingo Fröhlich, Brigitte Stahl, Vassiliea Styliandou

Abb.: Entwurfsdarstellung „Alles schwingt! Klangsskulptur zum Mitmachen“ von Ulrike Seyboth und Ingo Fröhlich
© Galerie Pankow

Nähere Informationen in den Kommentaren ⬇️

#kioer #kunstimöffentlichenraum #berlin #pankow #kunstwettbewerbe #berlinerschulbauoffensive #artinpublic #kunstundkulturinpankow #kunstinpankow
Barbara Friess, spring, 2015 Die Heinrich-Roller Barbara Friess, spring, 2015 

Die Heinrich-Roller-Grundschule (gesundheitsfördernde Schule und Schule als ökologischer Lernort) ist Programmschule im “Landesprogramm für die gute gesunde Schule Berlin”. Die Grundschule wurde durch den Neubau einer Sporthalle mit zwei Hallenteilen ergänzt.
Das Kunst am Bau Verfahren wurde als anonymes Auswahlverfahren mit sechs eingeladenen Künst­lerinnen und Künstlern durchgeführt. Standort der Kunst ist die Sichtbetonwand in der Treppenhalle des Neubaus. Dabei sollte sich der Gestaltungs­vor­schlag auf die gesamte Wandfläche beziehen und die sich aus der Nähe und Ferne er­ge­ben­den Per­spek­tiv­wechsel sowie daraus resultierende unterschiedliche Aspekte der Sichtbarkeit, des Ver­hältnisses von Ganzem und Detail, Innen und Außen, Nähe und Ferne berücksichtigt werden.
Einstimmig wurde der Entwurf von Barbara Friess „spring“ zur Realisierung empfohlen. Die Arbeit besteht aus einem alle drei Ebenen ver­bin­den­den Ring, der in den Außenraum hinein wirkt und 3 Linienzeichnungen von Sport trei­ben­den Kindern auf der Treppenhauswand in den jeweiligen Etagen. Zur Begründung heißt es: Die Positionierung des bei Einbruch der Dämmerung nach­leuchtenden, großen Kreises wird sehr positiv beurteilt. Er verbindet die einzelnen Geschosse analog zum archi­tek­to­ni­schen Kon­zept, bietet interessante Perspektiven und fordert zum Entdecken auf. Auch tagsüber ist der Kreis als helles Objekt sichtbar. Die Wandzeichnungen bieten zudem eine kindgerechte Orientierung auf den Geschossen. Überzeugend sind das Spiel zwischen Nah- und Fern­wirkung und der Bezug zur benachbarten Brandwandgestaltung.
Für die Realisierung der Kunst standen Mittel in Höhe von 20.000,00 € zur Verfügung.

#kunstambau #kunstinpankow #wandgestaltung #kioer #kioerpankow 

Fotos: Barbara Friess
Beliebt bei vielen Anwohner*innen in Berlin-Buch! Beliebt bei vielen Anwohner*innen in Berlin-Buch! Wir haben die Plastik in ihrer Umgebung als 360° Fotografie aufgenommen. 
Ein schönes Detail findet sich bei genauerem Betrachten der Gänsegruppe. Wer entdeckt es?

Nikolaus Bode: Gänsegruppe

Typus: Plastik 
Material: Bronze 
Jahr: um 1980 
Maße: H 104 cm

Eigentümer: 
Straßen- und Grünflächenamt Pankow 

Standort:
Franz-Schmidt-Straße
Berlin-Buch

Foto: © Galerie Pankow

#kioer_pankow #kunstimstadtraum
#kunstimöffentlichenraum #berlin #berlinbuch #Plastik #bronze #360 #kunstinpanknow #Pankow #artinpublic #gänse
„Sei dir deiner Zeit bewusst“ Joachim Liebsch „Sei dir deiner Zeit bewusst“

Joachim Liebscher: "Sonnenuhr", 1986, Skulptur 

Foto: © @sulamithsallmann , 2017

#kunstimraumberlin #kioer #kunstimöffentlichenraum #kunstinpankow #sonne #sonnenuhr #planetarium @planetarium.berlin #thälmannpark #berlin #pankow #prenzlauerberg #denkmalschutz #time
Erika Stürmer-Alex: "Fabelwelt", 1985/86 Foto: Erika Stürmer-Alex: "Fabelwelt", 1985/86 

Foto: Galerie Pankow, 2009
zwei bunte Wandbilder Typus: Relief, Wandbild 
Material: PVC 
Jahr: 1985/86 
Maße: je H 165 x B 300 cm
Eigentümer: 
Bezirksamt Pankow | Abt. Jugend, Wirtschaft und Soziales 

Standort:
Pestalozzistr. 9
13187 Berlin-Pankow 

an der Kitawand

#kunstambau #erikastürmeralex #malerei #kita #kunstimraum #kunstinberlin #berlincity #berlin #pankow @ba_pankow #fabelwesen #fabelhaft #kindergarten #kunstinpankow
Klaus Killisch und Sabine Herrmann: "Runners", 201 Klaus Killisch und Sabine Herrmann: "Runners", 2013 

Foto: magnetberg

Noch wird die Hasengrund Schule in #pankow #niederschönhausen saniert. Die Turnhalle wird aber weiterhin genutzt. An dem Neubau konnte das Künstler*innen Duo 2013 ihr Werk „Runners“ realisieren.

Bald wird auch das Schulgebäude Kunst am Bau erhalten ☺️. Wie die Schüler*innen in Zukunft dann empfangen werden? Hier ein Einblick: 

https://www.berlin.de/kunst-und-kultur-pankow/kunst-im-oeffentl-raum/wettbewerbe/artikel.1193256.php

#kunst #kunstundkultur #kunstundkulturinberlin #run #pankow #altpankow #kioer #niederschönhausen #elementaryschool #turnen #turnhalle #kunstimstadtraum #kunstimöffentlichenraumberlin #kunstinpankow
Viele gehen täglich daran vorbei. Für Pankower*i Viele gehen täglich daran vorbei. Für Pankower*innen gehört dieser Tröpfelbrunnen ganz klar zum Kiez. Manche begleitet er schon seit ihrer Kindheit. 

Gerhard Thieme: "Kletternde Kinder", 1971/72, Brunnen mit Bronzeplastiken 

Foto: Sulamith Sallmann, 2017

Eigentümer: 
Straßen- und Grünflächenamt Pankow 

Standort:
Berliner Straße / Ecke Breite Straße
13187 Berlin-Pankow 

#kunst #kunstundkultur #kunstundkulturinberlin #brunnen #pankow #altpankow #kioer #kunstimstadtraum #kunstimöffentlichenraum #kunstinpankow
Noch ein wenig den lauen Herbst genießen, unter a Noch ein wenig den lauen Herbst genießen, unter anderem im Weinertpark...

Künstler*in: Hans Peter Goettsche
Typus: Plastik 
Material: Bronze 
Jahr: 1968/69 
Maße: H 60 x B 65 x L 173 (+ Sockel) cm
Eigentümer: 
Straßen- und Grünflächenamt Pankow 

Standort:
Prenzlauer Allee
10409 Berlin-Prenzlauer Berg 

Weinertpark

#kioer #kunstinpankow #pankow #kunstundkultur #kunstundkulturinpankow #pankowliebe #weinertpark #herbst #berlin #prenzlauerberg

Foto: Sulamith Sallmann, 2017 (@sulamithsallmann)
Marguerite Blume-Cardenas: "Träumende", 1977 Typ Marguerite Blume-Cardenas: "Träumende", 1977

Typus: Skulptur 
Material: Sandstein 
Jahr: 1977 
Maße: H 93 cm

Eigentümer: 
Straßen- und Grünflächenamt Pankow 

Standort:
Kniprodestraße 62

© Foto: Galerie Pankow

#Pankow #kunstundkultur #artinberlin #artinpublicplaces #publicart #prenzlauerberg #Art
#dream #dreaming
Die Entstehung dieses Denkzeichens geht auf einen Die Entstehung dieses Denkzeichens geht auf einen Beschluss der Bezirksverordneten-versammlung Prenzlauer Berg aus dem Jahre 1998 zurück, den ehemaligen Haftort zu kennzeichnen.
Im Jahre 2001 gründete sich eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern, um dieses Vorhaben umzusetzen. Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow beauftragte im Mai 2003 das Bezirksamt, die Ausschreibung eines künstlerischen Wettbewerbs durchzuführen. Im Oktober 2004 wurde durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur zusammen mit dem Bezirksamt Pankow ein Kunstwettbewerb ausgelobt. Ergebnis dieses Wettbewerbs ist die Realisierung des Entwurfes "fragen" der Künstlerin Karla Sachse.
Im Keller des Hauses 3 hatte der sowjetische Geheimdienst NKWD eine Haftstätte eingerichtet. 1950 wurde sie dem Ministerium für Staatssicherheit übergeben. Sie bestand nach jetzigen Erkenntnissen bis 1956. Viele Zeitzeugenberichte belegen, dass in der Haftstätte Menschen inhaftiert worden waren, die im Verdacht standen, Gegner der sowjetischen Besatzungsordnung bzw. später der Ordnung der DDR zu sein. Oft war es Denunziation, die zur Inhaftierung willkürlich Beschuldigter führte. Wettbewerbsaufgabe war der Entwurf eines Denkzeichens zur Erinnerung an die Opfer der ehemaligen Haftstätte Prenzlauer Allee. Das Denkzeichen soll den historischen Ort mit künstlerischen Mitteln kennzeichnen.
Thema ist das Unrecht, das Inhaftierten unter der Verletzung von Rechtsstaatsprinzipien und durch unmenschliche Haftbedingungen zugefügt wurde. Die Kunst soll den Ort in seinen unterschiedlichen historischen Bezügen erfahrbar und dabei die Ambivalenz des Themas, die sich sowohl aus der historischen als auch der unterschiedlichen Nutzung des Haftkellers ergibt, reflektieren.
 
#kunstimöffentlichenraum #prenzlauerberg #berlin #kunstimöffentlichenraumberlin #zeichen #pankow #ddr #denkzeichen #denken #artinpublicspaces #art #kunstundkultur #kunstundkulturinpankow #kunstwettbewerb #artinpublicspace #kioer #kioer_pankow #galeriepankow #kunstinpankow 

© Fotos: Galerie Pankow
Auswahlverfahren Kunst am Bau Teilnehmende Künstl Auswahlverfahren Kunst am Bau Teilnehmende KünstlerInnen: Pit Arens, Antje Dorn, Ingo Fröhlich, Veronike Hinsberg, Gabriela Pachecca, Fiete Stolte
Zur Ausführung empfohlen: Veronike Hinsberg
Realisierung: 2016

Auf dem Gelände des bestehenden Kindergartens Pappel­allee 41a („Prenzelberger Spiel­mäuse“) wurde nach Abriss der benachbarten ehemaligen Musikschule der 3-ge­schossi­ge Neubau des Kindergartens Pappelallee 40 mit 120 Plät­zen für Kinder von 0 bis 6 Jahren errichtet. Im Kindergarten Pappelallee 40 sollen die natür­liche Neugier und das Experimentierverhalten der Kinder besonders auf mathematisch–naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten und Phänomene gelenkt werden. Als Bearbeitungsbereich für die Kunst stand der gesamte zurückgesetzt liegende Eingangs­bereich der Kita zur Verfügung. Dieser sollte durch den künstlerischen Eingriff belebt werden und eine Außenwirkung hin zur Pappelallee entfalten.
Am 28. Oktober 2015 fand die Sitzung der Auswahlkommission in dem Kunst am Bau Ver­fahren statt. Das Verfahren wurde als anonymes Auswahlverfahren mit sechs Künst­le­rinnen und Künstlern durchgeführt. Einstimmig wurde der Entwurf von Veronike Hinsberg zur Reali­sie­rung empfohlen. Der Entwurf sieht unter dem Titel „Süßgräser/ Graminae“ die Gestaltung eines Eingangstores mit einer scherenschnittartigen Silhouette eines Gartens vor, der aus übergroßen Pflanzen besteht. Das Auswahlgremium unter Vorsitz des Künstlers Jo Schöpfer lobte den Entwurfsansatz als sehr positiv. „Das neue Tor an der Durchfahrt wird zur Visiten­karte der Kita und eröffnet den fiktiven Raum in einer Wiese, die betreten werden will und ganz neue Assoziationsräume für Erwachsene und Kinder anbietet. Damit wird ein stimmiges Bild für die neue Kita entworfen, das nicht in Konkurrenz zur Architektur treten möchte.“
Für die Realisierung der Kunst standen insgesamt bis zu 17.000,00 € zur Verfügung. 

#kunstimöffetlichenraum #kunstambau #pankow #kioerpankow #entwurf #realisierung #kunstwettbewerb #kita

© Fotos: Galerie Pankow
Auf Instagram folgen

Bezirksamt Pankow von Berlin | Amt für Weiterbildung und Kultur | Fachbereich Kunst und Kultur
Skip to content
Open toolbar Eingabehilfen

Eingabehilfen

  • Schrift vergrößernSchrift vergrößern
  • Schrift verkleinernSchrift verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Kontrast umkehrenKontrast umkehren
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Besser lesbare SchriftBesser lesbare Schrift
  • Reset Reset